Formular: Betriebskosten-Abrechnung mit Angabe Konto

Artikel-Nr.: 3612Formular
0,00

Preis für den Download der Datei



Formular: Erstellung eine korrekten Betriebskostenabrechnung , die den gesetzlichen Vorgaben gemäß § 556 BGB entspricht mit allen notwendigen Angaben zur Liegenschaft, Abrechnungsdatum, Abrechnungszeitraum, Nutzungszeitraum, Nutzer, Mieter, Betriebskostenart, Umlageschlüssel, Gesamtkosten, Einzelkosten, Vorauszahlungen, Guthaben, Nachforderung, Heizkosten, Ersteller der Abrechnung und Angabe der Bankverbindung. Zum Ausfüllen auch per Hand.

Dateiformat: PDF und "Word"-Dokument (.doc).

Info: Zu diesem Thema ist auch eine  passende Video-Anleitung (Link zu 1600Video) und eine kurze Video-Vorschau weiter unten bei "Weitere Produktinformationen" vorhanden.

Hier die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen als Auszug aus dem BGB zum Nachlesen:

"§ 556 BGB

Vereinbarungen über Betriebskosten

(1) Die Vertragsparteien können vereinbaren, dass der Mieter Betriebskosten trägt. Betriebskosten sind die Kosten, die dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten durch das Eigentum oder das Erbbaurecht am Grundstück oder durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks laufend entstehen. Für die Aufstellung der Betriebskosten gilt die Betriebskostenverordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2346, 2347) fort. Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates Vorschriften über die Aufstellung der Betriebskosten zu erlassen.

(2) Die Vertragsparteien können vorbehaltlich anderweitiger Vorschriften vereinbaren, dass Betriebskosten als Pauschale oder als Vorauszahlung ausgewiesen werden. Vorauszahlungen für Betriebskosten dürfen nur in angemessener Höhe vereinbart werden.

(3) Über die Vorauszahlungen für Betriebskosten ist jährlich abzurechnen; dabei ist der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit zu beachten. Die Abrechnung ist dem Mieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Ende des Abrechnungszeitraums mitzuteilen. Nach Ablauf dieser Frist ist die Geltendmachung einer Nachforderung durch den Vermieter ausgeschlossen, es sei denn, der Vermieter hat die verspätete Geltendmachung nicht zu vertreten. Der Vermieter ist zu Teilabrechnungen nicht verpflichtet. Einwendungen gegen die Abrechnung hat der Mieter dem Vermieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Zugang der Abrechnung mitzuteilen. Nach Ablauf dieser Frist kann der Mieter Einwendungen nicht mehr geltend machen, es sei denn, der Mieter hat die verspätete Geltendmachung nicht zu vertreten.

(4) Eine zum Nachteil des Mieters von Absatz 1, Absatz 2 Satz 2 oder Absatz 3 abweichende Vereinbarung ist unwirksam.

 

§ 556a BGB

Abrechnungsmaßstab für Betriebskosten

(1) Haben die Vertragsparteien nichts anderes vereinbart, sind die Betriebskosten vorbehaltlich anderweitiger Vorschriften nach dem Anteil der Wohnfläche umzulegen. Betriebskosten, die von einem erfassten Verbrauch oder einer erfassten Verursachung durch die Mieter abhängen, sind nach einem Maßstab umzulegen, der dem unterschiedlichen Verbrauch oder der unterschiedlichen Verursachung Rechnung trägt.

(2) Haben die Vertragsparteien etwas anderes vereinbart, kann der Vermieter durch Erklärung in Textform bestimmen, dass die Betriebskosten zukünftig abweichend von der getroffenen Vereinbarung ganz oder teilweise nach einem Maßstab umgelegt werden dürfen, der dem erfassten unterschiedlichen Verbrauch oder der erfassten unterschiedlichen Verursachung Rechnung trägt. Die Erklärung ist nur vor Beginn eines Abrechnungszeitraums zulässig. Sind die Kosten bislang in der Miete enthalten, so ist diese entsprechend herabzusetzen.

(3) Eine zum Nachteil des Mieters von Absatz 2 abweichende Vereinbarung ist unwirksam."

 

 

Weitere Produktinformationen

Vorschau Herunterladen

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft


Auch diese Kategorien durchsuchen: Formulare Vermietung - Betriebskosten, Übergabe, Mustertexte Betriebskosten - Nebenkostenabrechnung Muster, Mustertexte für Vermieter und Mieter